Am Mittwoch, 3. November, findet in Trübbach von 9 bis 17 Uhr der Warenmarkt statt. Die 3G-Regel und die Maskenpflicht entfallen für den im Freien stattfindenden Marktbetrieb. Ausgenommen sind Innenräume der angrenzenden Gastrobetriebe und Barwagen. Zudem besteht keine Personenbeschränkungen.
Über 80 Standbetreiber und Aussteller verwandeln die Hauptstrasse von der Post bis zum Lindenplatz sowie das Bahnhofsareal zu einem gerne und rege besuchten Treffpunkt. Jung und Alt aus der ganzen Region geniessen die einladende Atmosphäre und nutzen das breite Warenangebot. Dieses erstreckt sich traditionell von Kleidern und Schuhen über Werkzeug, Haushaltsartikel, Schmuck, Bücher und Musik bis hin zu Dekorationsartikel und Spielwaren. Selbstverständlich kommen die Besucherinnen und Besucher auch in den Genuss der markttypischen, kulinarischen Spezialitäten.
Vereine beteiligen sich am Markt
Ein wesentlicher Teil des anhaltenden Erfolgs des Jahrmarkts ist die aktive Teilnahme der Vereine. Viele bieten Speis und Trank an und sorgen so für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Andere wiederum präsentieren und verkaufen wundervoll kreativ Selbstgebasteltes für zuhause oder als Geschenkartikel. Fahrgeschäfte wie Kinderkarussell erleuchten die Augen der Kinder und der Junggebliebenen am Trübbächler Jahrmarkt. Dank dem vielfältigen Angebot und der Beteiligung der angrenzenden Restaurants und Gastrobetriebe spricht der Warenmarkt alle Generationen an und bietet sicher für Jede und Jeden etwas. Damit die Marktbesucher auf der Strasse ungestört flanieren können, wird der Verkehr umgeleitet. Für die Nutzer des öffentlichen Verkehrs wird bei der Garage Deluca in Trübbach von 6 bis 20 Uhr eine provisorische Haltestelle eingerichtet. Zusätzlich wird die Haltestelle Dornau während dem Markt zur Evatec/ VDL verlegt. Die FL-Linie 13 zirkuliert ab der Ersatzhaltestelle an der Fabrikstrasse. Besucher, die mit dem Auto anreisen, werden gebeten das Parkhaus in der Fährhütte zu benutzen.