Das Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs (EWB) erhöht die Strompreise für das kommende Jahr. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4’500 Kilowattstunden wird nächstes Jahr 36 Franken mehr für den Strom bezahlen müssen.
Der von der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid erhobene Tarif für die Systemdienstleistungen (SDL) bleibt unverändert bei 0.16 Rappen pro Kilowattstunde. Die Netznutzungskosten des nationalen Übertragungsnetzes steigen an, weshalb auch die Vorliegernetzkosten des EWB höher ausfallen. Die anrechenbaren Netzkosten des Verteilnetzes des EWB können jedoch insgesamt reduziert werden. Aufgrund der netzebenen-gerechten Betrachtung resultiert daraus eine Senkung des Netznutzungstarifs auf Netzebene 7 (Niederspannung) und eine Erhöhung auf Netzebene 5 (Mittelspannung mit eigener Trafostation).
Beschaffungskosten sind gestiegen
Infolge gestiegener Beschaffungskosten steigen die Energiepreise im Durchschnitt um 10,7 % an. Der Netzzuschlag nach Art. 35 des Energiegesetzes (SR 730.0) bleibt unverändert auf dem Maximalbetrag von 2.3 Rappen pro Kilowattstunde. Die Abgaben an die Stadt Buchs bleiben ebenfalls unverändert.
Auswirkungen auf die Stromkosten für Kundinnen und Kunden
Die Anpassung der einzelnen Komponenten des Strompreises wirken sich unterschiedlich auf die verschiedenen Kundengruppen aus. Die Stromkosten für das Jahr 2022 steigen durchschnittlich um 4,6 %. Ein in der Stadt Buchs repräsentativer Haushalt mit fünf Zimmern, Elektroherd und Trockner (ohne Elektroboiler) mit einem Jahresverbrauch von 4’500 Kilowattstunden, bezahlt künftig jährlich 36 Franken mehr.