Werdenberg Aktuell
  • Home
  • News
    • Buchs
    • Gams
    • Grabs
    • Sennwald
    • Sevelen
    • Wartau
  • Rubriken
    • Sport
    • Freizeit
    • Kultur
    • Gesundheit
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Kolumne
  • Agenda
  • Partner
  • Inserieren
  • Über uns
  • Kontakt
Werdenberg Aktuell
  • Banner
    • Home
    • News
      • Buchs
      • Gams
      • Grabs
      • Sennwald
      • Sevelen
      • Wartau
    • Rubriken
      • Sport
      • Freizeit
      • Kultur
      • Gesundheit
      • Wirtschaft
      • Politik
      • Kolumne
    • Agenda
    • Partner
    • Buchs
    • Gams
    • Grabs
    • Sennwald
    • Sevelen
    • Wartau
    Menü
    • Buchs
    • Gams
    • Grabs
    • Sennwald
    • Sevelen
    • Wartau
    GesellschaftPolitikSennwald

    Aktionsbündnis von Karl Müller fordert: Jetzt muss das Volk handeln

    von Ralph Dietsche 14. Mai 2021
    14. Mai 2021
    Der Unternehmer Karl Müller ist Mitinitiant und Präsident des Aktionsbündnis Ostschweiz. Foto: pd.

    Das neu lancierte Aktionsbündnis Ostschweiz fordert, dass der Lockdown sowie sämtliche Zwangsmassnahmen so schnell wie möglich beendet werden. Initiant der politischen Bewegung ist der kybun-Patron Karl Müller. Er und seine Mitstreiter konnten innert wenigen Tagen über 2’700 Sympathisanten mobilisieren.

    Karl Müller, der in Sennwald die letzte Schuhfabrik der Schweiz betreibt, ist eine der schillerndsten Unternehmer-Persönlichkeiten der Ostschweiz. Als Erfinder der MBT- und kybun-Schuhe revolutionierte er die Schuhindustrie weltweit. Als Namensgeber des «kybunpark» unterstreicht Karl Müller seine Verbundenheit zum FCSG und zum Sport generell. Nun wird der 69-jährige Thurgauer auch politisch aktiv. Zusammen mit einigen Gleichgesinnten gründete er das Aktionsbündnis Ostschweiz. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, 100’000 Verbündete zu finden, die künftig keine «Lockdown-Politikerinnen und -politiker» mehr wählen. «Es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die belegen, dass ein Lockdown oder sonst irgendeine Massnahme gegen die sogenannte Corona-Pandemie hilft», sagt Karl Müller anlässlich der Medienkonferenz in «seiner» Loge im «kybunpark». Mit seinem Engagement will er die Zwangsmassnahmen möglichst rasch abbrechen und vor allem dazu beitragen, dass es nie mehr einen Lockdown gibt, solange nicht eine «echte» Pandemie herrscht. «Ich bin überzeugt, dass jetzt das Volk handeln muss, damit wir zurück zur Demokratie finden. Der Druck auf die Politik muss auf eine friedliche Art und Weise erhöht werden», erklärt Karl Müller und ergänzt, «es lohnt sich für Freiheit, Wahrheit, Respekt, Hoffnung, Frieden, Eigenverantwortung und Demokratie zu kämpfen.»

    Stellten heute im kybunpark das Aktionsbündnis Ostschweiz vor: Karl Müller (r.) und Nationalrat Roland Rino Büchel. Foto: pd

    Prominente Unterstützung

    Einer, der die Eigeninitiative aus dem Volk begrüsst und unterstützt, ist der St.Galler SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Das Parlament hat sich mutlos verhalten und die Zügel in den Händen des Bundesrats belassen. Wenn die Volksvertreter die Zeichen der Zeit nicht erkennen, muss das Volk handeln. Dazu braucht es mutige Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht unterdrücken lassen. Karl Müller geht voran. Grossartig.» Der Rheintaler ist dem Aktionsbündnis sofort beigetreten und hat Karl Müller seine Unterstützung zugesichert. Aufmerksam auf die politische Volksbewegung wurde Roland Rino Büchel durch seinen Ausserrhoder Parteikollegen David Zuberbühler. Kurz darauf trat auch Nationalrat Mike Egger dem Bündnis bei. Letztlich stützt die Bewegung die persönliche Haltung von Roland Rino Büchel: «Die Prognosen der Taskforce haben sich zunehmend als Horror-Märchen entpuppt. Tatsache ist: Die Corona-Pandemie ist auf dem Rückzug. Deshalb muss nun sofort Schluss sein mit der Schikaniererei der Menschen in unserm Land.»

    Freiheiten zurückgeben

    «Wir stehen ein für eine Welt, in der Menschen in Freiheit entscheiden können. Eine Welt, in der sich Wissenschaftler zusammensetzen, um über die Wahrheit mit all ihren Perspektiven zu sprechen und Wissen auszutauschen», sagt Karl Müller. Genau dies vermisst er. Das Gegenteil sei der Fall: «Ärzte, Professoren, Wissenschaftler, Polizisten, Lehrer und Bürgerinnen und Bürger, die eine andere Meinung vertreten und die Massnahmen hinterfragen, werden als Spinner, Corona-Leugner oder Verschwörungstheoretiker hingestellt.» Karl Müller selbst sieht sich weder als Corona-Leugner noch als Verschwörungstheoretiker: «In unserem Land soll aber jeder seine Meinung sagen dürfen und für seine Sichtweise einstehen.» Vom Ziel 100’000 Sympathisanten zu vereinen, die sich gegen die Zwangsmassnahmen outen, ist das Aktionsbündnis Ostschweiz noch weit entfernt. Die Bewegung nimmt jetzt allerdings erst Fahrt auf. «Ich bin überzeugt, dass sich uns viele Menschen anschliessen werden und die Politik entsprechend handeln muss. Tut sie es nicht, haben wir es bei den nächsten Wahlen in der Hand keine «Lockdown-Politiker» mehr zu wählen», sagt Karl Müller abschliessend. Ob der Querdenker jetzt im Rentenalter selbst in die Politik einsteigen wird, lässt er offen: «Diese Frage stellt sich mir aktuell nicht. Man muss aber kein politisches Amt besetzen, um politisch aktiv zu werden und seine Meinung vertreten zu dürfen.» Genau dies machen auch all jene Sympathisantinnen und Sympathisanten, welche sich auf der Homepage www.aktionsbuendnis-ostschweiz.ch eintragen und zu ihrer Haltung bekennen. Letztlich ist das Volk die höchste, politische Instanz.

    Aktionsbündnis ist breit abgestützt

    Der Vorstand des Aktionsbündnis Ostschweiz besteht aus folgenden Persönlichkeiten: Präsident Karl Müller (Unternehmer, Gründer von MBT und kybun), Vizepräsidentin Barbara Müller (Dr.sc.nat.ETH, Naturwissenschafterin, Kantonsrätin SP TG), Aktuar Thomas Hengartner, Kassier Dustin Michel, Peter Schenk (Unternehmer, Kantonsrat EDU TG), Oliver Martin (Unternehmer, Kantonsrat SVP TG), Hermann Lei (Rechtsanwalt, Kantonsrat SVP TG), Simon Waldburger (Informatiker). Zudem wird das Aktionsbündnis Ostschweiz von aktuell über 2750 Sympathisanten und 44 Politikern unterstützt. Weitere Informationen: www.aktionsbuendnis-ostschweiz.ch.

    11
    FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

    Weitere Artikel

    Menschenrechtsorganisation ruft zur friedlichen Mahnwache in Buchs auf

    5. Dezember 2021

    Über 14’000 Aufrufe: Film von Intensivstation findet grosse...

    4. Dezember 2021

    Pizolbahnen wollen ihre Zukunft mit Unterstützung der Gemeinden...

    3. Dezember 2021

    Wunschbaum in der Gass: 412 Wünsche warten darauf...

    3. Dezember 2021

    Ostschweizer Kantone begrüssen verstärkte Corona-Massnahmen

    2. Dezember 2021

    Pilotprojekt: Stadt Buchs setzt auf «E-Mitwirkung»

    29. November 2021

    Polizeimeldungen

    • Auffahrunfall auf der Autobahn in Mels: Zwei Personen leicht verletzt

      27. November 2021
    • Nach schwerer Körperverletzung: Wer kennt diesen Mann?

      10. November 2021
    • Spektakulärer Unfall nach Einschleichdiebstahl: Polizei nimmt Täter fest

      8. November 2021
    Mehr

    Wetter

    Region Werdenberg
    ◉
    -2°
    Sonnig
    Mo.Di.Mi.
    7/0°C
    7/0°C
    7/3°C
    Die Wettervorhersage , ▸

    frei

    Beliebteste Artikel

    • 1

      Werner übernimmt, Werner bleibt: Marty Bauleistungen AG in neuen Händen

    • 2

      Dank Wunschambulanz: Grabserin (94) besucht ihre Tochter ein letztes Mal

    • 3

      Rehkitze dank Wärmebild-Drohne aus hohem Ökogras gerettet

    • 4

      Betagten- und Pflegeheimen fehlen die freiwilligen Helferinnen und Helfer

    • 5

      Ökologisches Vorzeigeprojekt: Aus der Deponie wird ein Naturparadies

    Nächster Event

    Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.

    Über uns

    Werdenberg Aktuell ist Ihr neues Online-Newsportal für die Region. Wir informieren umfassend über Geschehnisse direkt vor der Haustüre.

    Facebook

    Neuste Artikel

    • Raubüberfälle auf Bank in Trübbach und Post in Sevelen

      13. Januar 2022
    • In Gams ist Frauengolf der europäischen Spitzenklasse zu sehen

      7. Dezember 2021
    • Ab auf die Piste: Pizolbahnen starten in die Wintersaison

      7. Dezember 2021

    Folgen Sie uns auf Facebook

    Facebook

    ©2020 - Werdenberg Aktuell - Impressum - Datenschutz