In der aktuellen Ausgabe unserer Serie «VEREINt» dreht sich alles um «Littering». Die Abfalljäger Buchs leisten mit ihrem Wirken einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Beseitigung von achtlos weggeworfenem Abfall im öffentlichen Raum. Pia Zurbrügg erzählt ausserdem, warum bei ihr diese Aufgabe nicht nur Befriedigung, sondern auch ab und zu ein herzhaftes Lachen auslöst.
Wer kann in Ihrem Verein mitwirken?
Pia Zurbrügg, Präsidentin Abfalljäger Buchs: Es sind alle Gleichgesinnten bei uns willkommen, die dem Littering entgegenwirken und sich aktiv oder passiv beteiligen möchten. Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.
Weshalb üben Sie diese Freizeitbeschäftigung aus?
Aus verschiedenen Gründen. Ich möchte sicher meinen Anteil im Kampf gegen Littering leisten, Stichwort Umweltschutz, Gewässerschutz usw. Es ist unglaublich, wieviel einfach achtlos in die Landschaft geworfen wird ohne einen Gedanken an die Konsequenzen aufzuwenden. Es muss dringend eine Sensibilisierung stattfinden. Aber natürlich gibt es nicht nur ethische und moralische Gründe Abfalljäger/in zu sein. Die gemeinsamen Sammlungen bedeuten auch Bewegung an der frischen Luft, in der Natur sein, mit Anderen plaudern, eine gewisse Herausforderung beim Suchen oder dabei auch schwererreichbares einzusammeln und auch das zufriedene Gefühl etwas wirklich Sinnvolles getan zu haben. Es bringt auch ein Stück Entspannung finde ich persönlich.
Wie oft finden Vereinsanlässe statt und wie laufen diese ab?
Die Sammeltermine sind im Jahresprogramm definiert. Wir haben absichtlich keinen fixen Tag gewählt, da wir für alle zugänglich sein möchten. Zwei bis drei Tage vor einem Sammeltag informiert unsere TK (technische Koordinatorin) Yvonne Stalder die Mitglieder über die Gruppenzuteilungen und Treffpunkte. Wer nicht dabei sein kann, meldet sich kurz ab, ganz unkompliziert. Am Sammeltag treffen sich die Gruppen an den vorgesehenen Standorten, werden mit Westen, Zangen, Taschen etc. ausgerüstet und sammeln dann im zugeteilten Gebiet während etwa zwei Stunden. Danach trifft man sich wieder beim Ausgangspunkt, fügt das Sammelgut zusammen, welches im Anschluss gewogen und durch Freiwillige entsorgt wird. Danach folgt der gesellige Teil.
Was leistet ihr Verein für die Bevölkerung?
Ganz viel bereits Beschriebenes. Zu erwähnen sind sicher noch die Raumpatenschaften. Jede Person, welche sich auch ausserhalb des Vereins beteiligen möchte, kann dies mit einer Raumpatenschaft (z.B. für eine Strasse, einen Spielplatz etc.) tun. Mit einer Raumpatenschaft verpflichtet sich die Person regelmässig in dem gewünschten Gebiet Abfall einzusammeln. Des Weiteren sind auch öffentliche Anlässe wie Vorträge oder Ausflüge angedacht.
Wie hat die Corona-Pandemie das Vereinsleben verändert?
Da es uns erst seit dem 22. Januar 2021 gibt, kennen wir nur die aktuelle Situation. Speziell war bestimmt die Durchführung einer Online-Gründungsversammlung. Was uns fehlt ist gemeinsam nach dem Sammeln etwas trinken zu gehen. Darauf freue ich mich schon sehr!
Was ist aktuell für Sie und Ihren Verein die grösste Herausforderung?
Wir sind noch am Entstehen. Auch wenn Vieles bereits aufgegleist ist und wir wirklich sehr gut gestartet sind, gibt es doch noch Baustellen. Die ganze Thematik der Prävention wird uns sicher noch ein Weilchen beschäftigen. Hier sind wir auf die Zusammenarbeit mit der Stadt angewiesen. Ein erstes Vorstellen unserer Ideen ist zumindest schon einmal geplant.
Was ist oder war Ihr ganz persönliches Vereins-Highlight?
Mein persönliches Highlight war definitiv die Gründung dieses Vereins. Ein Mitglied und langjährige Freundin sagte nach der Gründung zu mir: «Weisst du, ich hätte nie damit gerechnet, dass dies wirklich so zu Stande kommt. Ich habe deine Idee gut gefunden. Aber ich hätte nicht gedacht, dass du zusätzlich zu deinen Freunden und Verwandten weitere Personen dafür begeistern kannst.»
Vor der Infoveranstaltung im Dezember ging es mir wie ihr und trotzdem dachte ich: «Wenn es halt dann nur fünf Interessierte sind, dann immerhin fünf, die handeln anstatt nur reden.»
Die Resonanz aus der Bevölkerung und die Gründung mit 19 Mitgliedern, viele mir zuvor Unbekannte, war einfach unglaublich.
Witzig ist zum Teil, was man so findet. Es sind immer wieder mal sehr spezielle Dinge dabei: Ein Racletteofen im Wald, Bratpfannen an einem Bach, 25 Rappen. (Abfallsammeln bringt mächtig was ein! Die Finder dürfen es übrigens behalten :-)) Da wird schon gescherzt und gewitzelt. Situationskomik ist immer dabei. Uns vergeht das Lachen mit Sicherheit nicht.
Weshalb sollte man unbedingt in Ihrem Verein mitwirken?
Weil Abfalljäger/in zu sein einfach eine super Sache ist. Wir sind ein bunt gemischter Haufen. Das jüngste Mitglied ist 18, das älteste 86. Zusammen haben wir ein Ziel: Unsere Umwelt etwas sauberer zu machen. Derzeit sind noch keine Kinder bei uns Mitglied, diese dürfen aber gerne mit ihren Eltern mitsammeln – auch Familien sind jederzeit willkommen. Wir sind unkompliziert, keine Moralprediger, anständig und freuen uns über alle Gleichgesinnten, welche die Freude an der Natur mit uns teilen möchten.
Wo und wie kann ich mich über Ihren Verein informieren oder sogar einmal reinschnuppern?
Wir sind auf vielen Kanälen erreichbar:
Facebookgruppe: Abfalljäger Buchs
Mail: info@abfalljaeger-buchs.ch oder sammeln@abfalljaeger-buchs.ch
Brief: Abfalljäger Buchs, Pia Zurbrügg, Sennereigasse 5, 9470 Buchs
Telefon: 081 740 46 69
Mobile: 078 865 40 88 (auch Whats-App, SMS, etc.)
Unsere Homepage ist im Aufbau: www.abfalljaeger-buchs.ch
Wir freuen uns immer über Schnuppernde. Es ist so oder so immer am besten einfach mitzukommen und uns 1:1 kennen zu lernen.
ZUR PERSON:

Pia Zurbrügg, Präsidentin
Vorname und Name: Pia Zurbrügg
Aufgabe innerhalb des Vereins: Präsidentin Abfalljäger Buchs
Alter: 36 Jahre
Wohnort: Buchs
Beruf: Fachfrau Gesundheit
Zur Serie: Unter dem Titel «VEREINt» lanciert «Werdenberg Aktuell» eine neue Serie, um Vereinen in der Region eine Plattform zu bieten. Dafür suchen wir Personen, die uns Red und Antwort stehen. Interessierte Vereinsmenschen dürfen sich gern per E-Mail melden unter: redaktion@werdenberg-aktuell.ch