In der vorübergehend eingerichteten KOJ-Werkstatt in Buchs haben Jugendliche aus der Region seit Januar verschiedene Rampen und Rails gebaut. Diese werden nun zeitweise als mobiler Skatepark in allen sechs Gemeinden der Region aufgestellt und zum Skaten und Scooterfahren zur Verfügung gestellt.
Die mosKOJ – sprich die «mobile Skateanlage KOJ» – wird beim Bushof am Buchser Bahnhof vom 10. bis 30. April und auf dem Parkplatz des FC Sevelen vom 12. bis 29. April ausprobiert – alle Interessierten, Jung und Alt, sind willkommen. Danach wird mosKOJ an andere Plätze und auch in andere Gemeinden weiterziehen.
Bedürfnis für Skaten und Scooterfahren
In der Region Werdenberg gibt es viele junge Menschen, die Scooter fahren oder skaten. Sie nutzen vorwiegend die vorhandenen Parks im benachbarten Liechtenstein oder sind auch auf öffentlichen Plätzen in den eigenen Gemeinden unterwegs, üben dort die verschiedenen Tricks und Sprünge. Mittlerweile gibt es in Schaan (FL) eine regionale Skatehalle und in Buchs konnte eine weitere Möglichkeit als Zwischennutzung eröffnet werden. Es hat sich gezeigt, dass die vorhandenen Optionen rege genutzt werden und ein grosser Teil der Jugendlichen dieser Freizeitaktivität nachgeht, sofern die Möglichkeit dazu vorhanden ist. Mit der mosKOJ wird sich zusätzlich zeigen, wie gross das Bedürfnis bei den Jugendlichen ist.

Sandro Lenherr aus Grabs springt mit seinem Scooter. Foto: pd.
Jugendliche haben mosKOJ selbst gebaut
Seit Januar haben vorwiegend Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Buchs, Gams, Sevelen und Wartau am Projekt gearbeitet. Nach einer gründlichen Anleitung bezüglich Metallbearbeitung wurden die Metallgestelle hergestellt. Planen, Sägen, Schleifen und Schweissen der Stahlprofile gehörten genauso dazu, wie logisch überlegen, genaues Arbeiten und Teamwork. Während der Freizeit kamen junge Menschen zwischen 12 und 16 Jahren jeweils Dienstag-, Donnerstag- oder Freitagabend, Mittwochnachmittag und Samstagvormittag in die bescheidene Werkstatt beim Werdenberger See und bauten an den Konstruktionen. Die Begeisterung der insgesamt rund 40 beteiligten Jugendlichen war hoch und alle haben ihren Teil dazu beigetragen, dass nun zwei Skateanlage-Sets für den mobilen Einsatz zur Verfügung stehen – Waves, Rails, Boxen und Kicker, die zu einem kleinen Park zusammengestellt und befahren werden können. Nach dem Feuerverzinken wurden die Elemente mit Fahrzeugbauplatten bestückt und sind ab 10. April in Buchs sowie ab 12. April in Sevelen einsatzbereit.
Freizeitgarten am Bushof in Buchs
Vor allem die mobile Skateanlage wird bei der früheren Wendeschleife eine besondere Anziehung für Skater/-innen und Scooterfahrer/-innen haben. Auch Street Rackets, Einrad, Jonglieren und weitere Aktivitäten stehen während den Frühlingsferien vom 10. bis 30. April bereit zum Testen und Einüben. Mitmachen ist kostenlos und während den Öffnungszeiten 10 bis 20 Uhr wird immer eine Aufsichtsperson anwesend sein (Montag 26. bis Freitag 30. April wird von 16 bis 20 Uhr offen sein). Wegen der Pandemie werden die vor Ort angeschlagenen Schutzmassnahmen einzuhalten sein und die Anzahl der Teilnehmenden kann bei Bedarf beschränkt werden. Mindestalter ist 6 Jahre und ab 18 Uhr wird die mosKOJ nur für über 14-jährige zur Verfügung stehen.
Skateparadies beim Parkplatz des FC Sevelen
Die mobile Skateanlage und das Projektmobil des KOJ Werdenberg werden allen Jugendlichen während den Frühlingsferien zur Verfügung stehen und sind bei schönem Wetter im Einsatz. Die Anlage, verschiedene Spiele und das ganze Equipment des Projektmobiles stehen zur Nutzung bereit.
Mitmachen ist kostenlos und wegen der anhaltenden Pandemie werden auch hier die vor Ort angeschlagenen Schutzmassnahmen einzuhalten sein. Das Mindestalter für die Nutzung der Anlage ist ebenfalls 6 Jahre und die Nutzungsbedingungen werden vor Ort ausgehängt sein. Am 29. April wird die Anlage wieder abgebaut und im Verlauf des Jahres wiedermal in Sevelen im Einsatz stehen.