Werdenberg Aktuell
  • Home
  • News
    • Buchs
    • Gams
    • Grabs
    • Sennwald
    • Sevelen
    • Wartau
  • Rubriken
    • Sport
    • Freizeit
    • Kultur
    • Gesundheit
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Kolumne
  • Agenda
  • Partner
  • Inserieren
  • Über uns
  • Kontakt
Werdenberg Aktuell
  • Banner
    • Home
    • News
      • Buchs
      • Gams
      • Grabs
      • Sennwald
      • Sevelen
      • Wartau
    • Rubriken
      • Sport
      • Freizeit
      • Kultur
      • Gesundheit
      • Wirtschaft
      • Politik
      • Kolumne
    • Agenda
    • Partner
    • Buchs
    • Gams
    • Grabs
    • Sennwald
    • Sevelen
    • Wartau
    Menü
    • Buchs
    • Gams
    • Grabs
    • Sennwald
    • Sevelen
    • Wartau
    Fürstentum LiechtensteinKanton St.Gallen

    Hochwasserschutz: Dammabschnitte am Rhein müssen dringend saniert werden

    von Ralph Dietsche 14. September 2020
    14. September 2020
    In Vaduz fand eine Tagung betreffend der Rheinentwicklung statt. Unter anderem nahmen Regierungsmitglieder des Fürstentum Liechtenstein und des Kantons St.Gallen an der Besprechung teil. Foto: Kanton St.Gallen

    Im Rahmen einer Sitzung des Lenkungsausschusses für das grenzüberschreitende Projekt zur Ertüchtigung der Rheindämme haben sich die zuständigen Regierungsrätinnen Susanne Hartmann und Dominique Hasler am 11. September zu Arbeitsgesprächen in Vaduz getroffen.

    Im Zentrum der Gespräche stand der zwischenzeitlich ausgearbeitete Strategiebericht mit seinen zahlreichen Empfehlungen zu einer koordinierten Weiterentwicklung des gemeinsamen Rheinabschnittes. Der Bericht identifiziert beidseits des Rheins Dammabschnitte mit dringendem Sanierungsbedarf. Die Regierungsrätinnen brachten im Lenkungsausschuss übereinstimmend zum Ausdruck, dass sie einer zeitnahen Sanierung der kritischen Abschnitte zur Gewährleistung der Sicherheit der Bevölkerung beider Länder höchste Priorität beimessen.

    Generationenprojekt Hochwasserschutz

    Der Kanton St.Gallen und das Fürstentum Liechtenstein arbeiten in den letzten drei Jahren bei diesem Generationenprojekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes auf dem gemeinsamen Rheinabschnitt eng zusammen. Auf St.Galler Seite werden im Sanierungsprojekt die Dammabschnitte oberhalb und unterhalb der gemeinsamen Rheinstrecke ebenfalls mitberücksichtigt. Im Vordergrund steht die Sicherheit für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rheintal: Auch bei einem Extremhochwasser soll nach der Sanierung die Stabilität der Rheindämme gewährleistet sein. Das Projekt orientiert sich an den übergeordneten Planungen der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und sieht auf der Grundlage des gemeinsam erarbeiteten Entwicklungskonzepts Alpenrhein ein zwischenstaatlich abgestimmtes Vorgehen vor.

    Projektkoordination im Lenkungsausschuss

    Für die übergeordnete Projektkoordination ist ein Lenkungsausschuss eingesetzt worden, in dem die zuständigen Regierungsmitglieder sowie die Projektverantwortlichen auf Fachebene vertreten sind. Der Lenkungsausschuss ist insbesondere um die Abstimmung des Sanierungsvorhabens mit den jeweiligen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen besorgt. An seiner jüngsten Sitzung in Vaduz befasste sich der Ausschuss schwerpunktmässig mit den Eckpunkten der st.gallisch-liechtensteinischen Strategie zur Weiterentwicklung des Hochwasserschutzes und der ökologischen Aspekte auf dem gemeinsamen Rheinabschnitt. Auf der Grundlage dieser Strategie, die noch in diesem Jahr den politischen Institutionen im Kanton St.Gallen und im Fürstentum Liechtenstein zur Genehmigung vorgelegt wird, werden auf nationaler Ebene Sanierungsprojekte ausgelöst und Möglichkeiten zur Verbesserung der ökologischen und landschaftlichen Qualitäten des Rheins geprüft.

    Breit abgestützte gesellschaftspolitische Diskussion

    Die im Strategiebericht abgebildeten Erkenntnisse der intensiven und tiefgreifenden Projektbearbeitung zeigen einerseits die Dringlichkeit auf den beidseits des Rheins vorhandenen Abschnitten mit hohem Sanierungsbedarf von je ungefähr fünf Kilometern Länge auf. Andererseits besteht in Bezug auf die im Entwicklungskonzept Alpenrhein vorgesehenen Flussaufweitungen auf beiden Seiten des Rheins aufgrund vorhandener Vorbehalte und Interessenkonflikte ein grosser Informationsbedarf. Der Lenkungsausschuss betrachtet es als eine seiner zentralen Aufgabenstellungen, eine breit angelegte, faktenbasierte und zugleich ergebnisoffene gesellschaftspolitische Diskussion im Rahmen der Projekterarbeitung sicherzustellen. In dieser sollen sich sowohl betroffene Akteure als auch die breite Bevölkerung einbringen. Zu diesem Zweck wird die Bevölkerung kontinuierlich über den Stand der Arbeiten und Planungen informiert. Die nächste Information der Öffentlichkeit ist für November 2020 vorgesehen.

    4
    FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail

    Weitere Artikel

    Ostschweizer Kantone begrüssen verstärkte Corona-Massnahmen

    2. Dezember 2021

    Massnahmen verschärft: 3G-Pflicht in Heimen und Spitälern verfügt

    28. November 2021

    Kanton St.Gallen baut Netz von Defibrillatoren weiter aus

    25. November 2021

    Kanton St.Gallen führt wieder Maskenpflicht an Schulen ein

    25. November 2021

    SP fordert Regierung auf Covid-19-Schutzmassnahmen zu verschärfen

    24. November 2021

    Sieben Personen von Gericht verurteilt: Freiheitsstrafen im Fall...

    8. November 2021

    Polizeimeldungen

    • Auffahrunfall auf der Autobahn in Mels: Zwei Personen leicht verletzt

      27. November 2021
    • Nach schwerer Körperverletzung: Wer kennt diesen Mann?

      10. November 2021
    • Spektakulärer Unfall nach Einschleichdiebstahl: Polizei nimmt Täter fest

      8. November 2021
    Mehr

    Wetter

    Region Werdenberg
    ◉
    27°
    Sonnig
    So.Mo.Di.
    30/19°C
    29/18°C
    24/18°C
    Die Wettervorhersage , ▸

    frei

    Beliebteste Artikel

    • 1

      Werner übernimmt, Werner bleibt: Marty Bauleistungen AG in neuen Händen

    • 2

      Dank Wunschambulanz: Grabserin (94) besucht ihre Tochter ein letztes Mal

    • 3

      Rehkitze dank Wärmebild-Drohne aus hohem Ökogras gerettet

    • 4

      Betagten- und Pflegeheimen fehlen die freiwilligen Helferinnen und Helfer

    • 5

      Ökologisches Vorzeigeprojekt: Aus der Deponie wird ein Naturparadies

    Nächster Event

    Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.

    Über uns

    Werdenberg Aktuell ist Ihr neues Online-Newsportal für die Region. Wir informieren umfassend über Geschehnisse direkt vor der Haustüre.

    Facebook

    Neuste Artikel

    • Raubüberfälle auf Bank in Trübbach und Post in Sevelen

      13. Januar 2022
    • In Gams ist Frauengolf der europäischen Spitzenklasse zu sehen

      7. Dezember 2021
    • Ab auf die Piste: Pizolbahnen starten in die Wintersaison

      7. Dezember 2021

    Folgen Sie uns auf Facebook

    Facebook

    ©2020 - Werdenberg Aktuell - Impressum - Datenschutz